HACCP-Frage der Woche 51/2017

Gefährden Blutdruckmittel das Trinkwasser?
Nach Angaben der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) stellen Ruckstande von speziellen Blutdrucksenkern in Gewässern ein potenzielles Risiko fur das Trinkwasser dar und bedeuten ein Vergiftungsrisiko fur Menschen. Laut Dr. Sebastian Schimmelpfennig (BWB) und Dr. Claudia Simon (LAGeSo) werden seit einigen Jahren in zunehmendem Maße hoch wirksame, schlecht abbaubare und in großen Mengen verordnete Arzneimittel und deren Ruckstande in den Gewässern analysiert ‒ beispielsweise Blutdrucksenker vom Typ der Sartane. Sartane können aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften und der steigenden Verordnungsmengen als einziger Blutdrucksenker die Qualität der Trinkwasserressourcen in Deutschland gefährden. Den Studienautoren zufolge werden bei den Sartanen die verordneten Wirkstoffmengen fast vollständig im Kläranlagenablauf wiedergefunden. Sartane werden in vergleichsweise hohen Konzentrationen in Oberflächengewässern nachgewiesen, „auch bei der Uferfiltration zum Zwecke der Trinkwassergewinnung ist nur eine geringe Abbaubarkeit der Sartane festzustellen“.
QUELLE:
► DKG-Herztage vom 12. bis 14.10.2017
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.