HACCP-Frage der Woche 5/2018

Sind Handschuhe im Backwarenverkauf notwendig?
Laut einer bundesweiten Untersuchung der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in Handwerksbäckereien bedeutet die Nutzung von Handschuhen beim Verkauf von Backwaren keinen hygienischen Vorteil, da das Bargeld in Deutschland wesentlich weniger mit Keimen belastet ist als gedacht. Nach Angaben von Michael Wippler (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks) hat die Untersuchung ergeben, dass die Oberfläche von Backwaren kaum mit Keimen besiedelt ist – regelmäßiges Händewaschen ist genauso gut geeignet, führt jedoch zu deutlich weniger Hauterkrankungen als das Tragen von wasserundurchlässigen Handschuhen. Die Oberfläche von Backwaren aus Bäckereien, die Handschuhe verwenden, liegt durchschnittlich bei 15,1 Bakterien/cm2. Beim Handschuhverzicht beträgt der Wert 14,8 Bakterien/ cm2. Laut Dr. Roland Sohmen (BGN) liegen beide Werte im unbedenklichen Bereich. Das Tragen von Handschuhen bringt keinen Vorteil für die Hygiene, sondern kann vielmehr der Gesundheit des Personals schaden und die Umwelt unnötig belasten. Brötchen aus einer Handwerksbäckerei sind in Ableitung der Ergebnisse aus hygienischer Sicht für die Kunden sicher. Darüber hinaus hat die Untersuchung ergeben, dass auch Münzen und Scheine bis 10 Euro kaum mit Keimen besiedelt sind (durchschnittlich bei < 20 Keimen/cm2). Lediglich der 5 Euro-Schein ist im Schnitt etwas höher belastet – 5 % wiesen Werte > 200 Keimen/cm2 auf. Nach Angaben von Dr. Sohmen bedeutet auch der höhere Wert auf dem 5 Euro-Schein keine Gefahr für die Lebensmittelsicherheit.
QUELLEN:
► Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. vom 12.12.2017
► Dieser Text-Auszug stammt aus „Food & Hygiene“, Ausgabe 01/2018
-
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.