HACCP-Frage der Woche 48/2017

Muss man Geflügelfleisch in der Ladentheke von anderen Lebensmitteln trennen?
Geflügelfleisch kann neben Salmonellen weitere krankmachende Keime enthalten (z. B. Campylobacter jejuni) enthalten, daher ist im Umgang damit Vorsicht geboten. Auf jeden Fall sollte es in einem eigenen Thekenbereich liegen. Eine Abtrennung in der Theke kann sehr sinnvoll sein. Einzelne Teile (Keulen, Hähnchenbrust) kann man auch in hochrandigen Schalen lagern. Allerdings sollte man konsequenterweise für das Geflügelfleisch auch eigenes Werkzeug (Schneidebretter, Zangen, Fleischgabeln, Messer usw.) nutzen.
§ | VO (EG) Nr. 852/2004 Anhang II Kapitel IX Nr. 3 LMHV § 3 |
N | Leitlinie DFV Abschnitt 6.4 |
QUELLE:
Diese Frage & Antwort stammen aus Fragen & Antworten Hygiene-Vorschriften, Behr's Verlag, 2017.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.