Dienstag, 28. November 2023

Passwort vergessen?
Dienstag, 30 Januar 2018

HACCP-Frage der Woche 4/2018

Hygiene & HACCP

HACCP-Frage der Woche 4/2018

Wie stark sind Küchenkräuter belastet?

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart hat 79 Proben frische, tiefgefrorene oder getrocknete Kräuter und Kräutermischungen mikrobiologisch analysiert ‒ 62 Proben zerkleinerte Kräuter wurden mit der Liquid-Chromatografie-Massenspektometrie/Massenspektometrie (LC-MS/MS) auf Pyrrolizidinalkaloide (PA) sowie deren N-Oxide untersucht. In rund 60 % der Proben konnten keine oder lediglich Spurengehalte von PA nachgewiesen werden. In einer getrockneten sowie in 15 tiefgekühlten borretschhaltigen Kräutermischungen wurden sehr hohe Gehalte an PA analysiert ‒ davon zeigten sechs Proben zusätzlich zu borretschtypischen PA-Mustern Anzeichen für eine Verunreinigung mit giftigem Kreuzkraut (Senecio sp.). Salmonellen, Shigellen und Escherichia coli wurden in keiner Probe, Verotoxin bildende E. coli (VTEC) in einer Probe Minze, Listeria monocytogenes in einer Probe Schnittlauchröllchen qualitativ in 25 g sowie Bacillus cereus in drei Proben mit Keimgehalten zwischen 200 und 1000 Kolonie bildenden Einheiten (KbE)/g nachgewiesen.

QUELLE:
► Informationsdienst des CVUA Stuttgart vom 20.11.2017
► Dieser Text-Auszug stammt aus „Food & Hygiene“, Ausgabe 12/2017

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag