HACCP-Frage der Woche 37/2021

Brucellose: Was ist das?
Die Brucellose ist eine durch Bakterien der Gattung Brucella hervorgerufene Krankheit, die sowohl für Tiere als auch für Menschen gefährlich ist. Entsprechend der Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen in der Fassung vom 19.07.2011 (BGBl. I S. 1404) sowie der Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung) in der Fassung vom 17.05.2017 (BGBl. I S. 1267, 3060) ist die Brucellose eine anzeigepflichtige Tierseuche. Dabei unterliegt bereits der Verdacht einer Erkrankung an Brucellose der Anzeigepflicht. Die kürzlich nachgewiesenen Fälle von klinischer Brucellose einschließlich dem Erregernachweis bei Wildschweinen am CVUA Stuttgart und am CVUA Freiburg bestätigen die durch die serologischen Untersuchungen vermutete Präsenz des Brucellose-Erregers in der Wildschweinepopulation in Baden-Württemberg. Vorsicht ist geboten, da es sich bei der Brucellose um eine Zoonose handelt. Besonders gefährlich für den Menschen sind dabei Brucella melitensis (Maltafieber) und Brucella abortus (Morbus Bang). Übertragen werden können die Keime durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren, aber auch über Rohmilchprodukte, da Brucellen hierin mehrere Wochen lang überlebensfähig sind. Daher ist insbesondere für Jäger und andere Personen, die mit potenziell infizierten Tieren in Kontakt kommen, erhöhte Vorsicht geboten.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart vom 28.12.2020
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.