HACCP-Frage der Woche 37/2020

Hühnereier: Welchen Schwerpunkt legt die Lebensmittelkontrolle?
Bei der überwiegenden Zahl der Beanstandungen durch die CVUA Freiburg, im Jahr 2019 handelte es sich um Mängel bei der Pflichtkennzeichnung (68 % der Proben). Irreführende Angaben zur Herkunftsangabe oder Haltungsform machten etwa 5 % der Beanstandungen aus. Einen kleinen Anteil von 3 % der Proben haben die Experten wegen sensorischer und/oder mikrobiologischer Mängel als nicht zum Verzehr geeignet beurteilt. Bei 4 % der Proben wurde eine Überschreitung des Höchstgehaltes oder des Auslösewertes von Dioxinen/PCB festgestellt.
Mit dem Hauptaugenmerk auf Salmonellen wurden etwa 14 % der Proben der Eier und Eiprodukte mikrobiologisch untersucht. Erfreulicherweise wurden in frischen Produkten dabei keine Salmonellen nachgewiesen. Von den auf PCDD/F untersuchten Eierproben wurden fast alle zusätzlich auf PCB untersucht. Selten überschreiten Proben, aus Freiland- und Bodenhaltung gesicherte Höchstgehaltsüberschreitungen für die zu beurteilenden Summenparameter auf und sind somit nicht verkehrsfähig. Ebenso wenige Proben überschritten den Auslösewert für dioxinähnliche PCB, bei dessen Überschreitung nach der Ursache für die hohen Gehalte gesucht werden muss.
QUELLE:
►Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Chemische und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Freiburg und Karlsruhe vom 24.04.2020
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.