Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 01 September 2021

HACCP-Frage der Woche 35/2021

Hygiene & HACCP

HACCP-Frage der Woche 35/2021

Desinfektionsmittel: Sind Risiken in der Lebensmittelkette bekannt?

Wissenschafler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) untersuchen in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Jena und der Freien Universität Berlin, wie Desinfektionsmittel ohne gesundheitliche Risiken eingesetzt werden können. Das Forschungsprojekt (BiozAR – „Einfluss von Bioziden auf die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Escherichia coli“) wird durch die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Experten analysieren drei mögliche „Nebenwirkungen“ von Desinfektionsmitteln, wie beispielsweise Kreuzresistenzen. Vorstudien brachten die Forscher des BfR auf eine Spur: Gemeinsam mit Kooperationspartnern am Universitätskli nikum Jena hatten sie Klebsiella pneumoniae aus Proben eines Krankenhausausbruchs isoliert, die nicht nur eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber dem Antiseptikum Chlorhexidin aufwiesen, sondern auch eine Kreuzresistenz gegenüber dem Antibiotikum Colistin. Bei einem weiteren Forschungsprojekt zeigten einige der untersuchten Listeria-monocytogenes-Isolate aus der Lebensmittelproduktion Toleranzen gegen das in Desinfektionsmitteln eingesetzte Biozid Benzalkoniumchlorid. Kreuzresistenzen gegenüber klinisch relevanten Antibiotika wurden jedoch nicht gefunden. Im BiozAR-Projekt nutzt das BfR-Team nun moderne molekularbiologische Techniken wie die Ganzgenomsequenzierung, statistische Methoden und Anwendungen des maschinellen Lernens. Die Untersuchungen sollen Informationen für neue und verbesserte Hygienerichtlinien liefern und mehr Sicherheit für Verbraucher schaffen.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus BfR2Go: Das Wissenschaftsmagazin des Bundesinstituts für Risikobewertung, Ausgabe 2/2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag