Dienstag, 26. September 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 30 August 2017

HACCP-Frage der Woche 35/2017

Hygiene & HACCP | QM & QS | Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 35/2017

Muss ich Allergen-Analysen durchführen?

Eine Allergen-Analyse kann das Allergenmanagementkonzept unterstutzen, aber die Analyse sollte nie als das alleinige Werkzeug betrachtet werden, um ein Allergenmanagement aufzusetzen. Analytische Resultate sind sehr nützlich, wenn die Leistungsfähigkeit
der Reinigungsverfahren (Reinigungsvalidierung) bewertet werden muss.

Hier geben quantitative Werte einen Einblick, ob das Verfahren angemessen ist, Allergene vom Herstellungsprozess zu entfernen.
Abklatschtests, die direkt auf Anlagen eingesetzt werden, können als Kontrolle für eine Produktionslinie dienen, dass diese frei von Allergenen ist (allerdings nur bis zur jeweiligen Nachweisgrenze). Regulare Analysen in Laboratorien, die mehr Zeit in
Anspruch nehmen, können die Managementdokumentation absichern.

Jedoch ist ein Testergebnis an einem bestimmten Punkt der Produktion nur so sinnvoll und aussagekräftig wie das Gesamtkonzept, das dahinter steht. Das heißt, eine einzelne Analyse auf einer Herstellungslinie liefert nicht genügend Informationen über die Allergenanwesenheit oder -abwesenheit, aber ein einzelner Test als Teil eines holistischen Allergenmanagementkonzeptes ist ein sehr guter Nachweis des Erfolgs des Konzeptes zur Überprüfung der Abwesenheit von Allergenen.

Diese Frage & Antwort stammen aus
F&A Allergene, Behr’s Verlag 2015

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag