Dienstag, 28. November 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 08 Juli 2020

HACCP-Frage der Woche 28/2020

Hygiene & HACCP

HACCP-Frage der Woche 28/2020

Kräuter: Gibt es Häufungen von Pflanzengift-Rückständen?

Erhöhte Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) werden bei Eigen-Kontrollen in einzelnen Proben immer wieder festgestellt. Verschiedene Pflanzen bilden diese sekundären Pflanzeninhaltsstoffe zum Schutz gegen Fressfeinde. In Oregano können sie gelangen, wenn diese Pflanzen unbeabsichtigt mitgeerntet werden. Beim Verzehr größerer Mengen können PA die Leber schädigen. Einige erwiesen sich zudem im Tierversuch als krebserregend und erbgutschädigend.

Im Sommer 2019 veröffentlichte das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart eine Untersuchung von 41 Oregano-Proben: 71 Prozent der Proben stufte die Behörde wegen der PA-Belastung als „nicht sichere Lebensmittel“ ein. Neun Proben davon beurteilte sie als „gesundheitsschädlich“, weil die Gehalte sehr hoch waren.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung auf test.de vom 29.01.2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag