HACCP-Frage der Woche 28/2023

Tomaten: Auf welche Rückstände sollte ich testen?
Im Jahr 2022 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 30 Tomatenproben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. 17 Proben stammten aus Deutschland, acht Proben aus den Niederlanden, vier Proben aus Spanien und eine Probe aus Belgien. Zwei Bio-Proben kamen aus deutschem und eine Bio-Probe aus spanischem Anbau.
Mehrfachrückstände wurden in 16 Proben (= 53 %) der untersuchten Tomaten bestimmt. In elf Proben und damit am häufigsten wurde nur ein Wirkstoff in den Proben nachgewiesen, davon stammten neun Proben aus deutscher Erzeugung. Mit sechs verschiedenen Rückständen bildete eine Probe Tomaten aus spanischem Anbau das Maximum der Mehrfachrückstände.
In 27 Tomatenproben waren 18 verschiedene Wirkstoffe bestimmbar. In 24 Proben und damit weitaus am häufigsten wurde Bromid in den Proben bestimmt, auch in den drei Bioproben. In neun Proben war Bromid als einziger Rückstand enthalten. Bromid kann als Pestizidrückstand bromhaltiger Begasungsmittel zur Entwesung von Gewächshäusern auftreten, aber auch natürlich im Erdboden bestimmter Anbauregionen vorkommen.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES).
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.