HACCP-Frage der Woche 23/2023

Spargel: Kann man Pendimethalin darauf nachweisen?
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurden im Jahr 2022 insgesamt 39 Spargelproben aus konventionellem Anbau auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Darunter waren 30 Proben weißer Spargel, wovon 28 Proben aus Deutschland und zwei Proben aus Griechenland kamen. Bei den übrigen neun Proben handelte es sich um grünen Spargel, wovon fünf Proben aus Deutschland, drei Proben aus Spanien und eine Probe aus Mexiko stammte.
In insgesamt 37 Spargelproben (95 %) wurden keine Rückstände nachgewiesen, darunter in allen 30 Proben weißer Spargel und in sieben der neun Grünspargelproben (78 %). Pflanzenschutzmittelrückstände wurden in zwei Grünspargelproben festgestellt, darunter war jeweils eine Probe aus Deutschland und aus Mexiko. In einer Probe deutscher Grünspargel aus niedersächsischem Anbau wurde das in Deutschland für Spargel zugelassene Herbizid Pendimethalin in Spuren festgestellt. Eine Grünspargelprobe aus Mexiko enthielt 0,114 mg/kg Chlorat. Der Rückstand lag somit unterhalb des EU-weit gültigen Höchstgehalts von 0,25 mg/kg. Chlorat, ehemals als Pestizid eingesetzt, könne laut LAVES auch als Rückstand in Obst und Gemüse auftreten, wenn zuvor in der Produktion beispielsweise gechlortes Beregnungswasser oder gechlortes Waschwasser verwendet wurde. Mehrfachrückstände, wurden in keiner Spargelprobe bestimmt.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) im April 2023.
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.