Passwort vergessen?
Mittwoch, 10 Mai 2023

HACCP-Frage der Woche 19/2023

Hygiene & HACCP

HACCP-Frage der Woche 19/2023

Pestizide: Mit was ist Knollensellerie belastet?

Eine Probe Knollensellerie aus dem Jahr 2021 aus niedersächsischem Anbau wies eine Höchstgehaltsüberschreitung auf. Für den nachgewiesenen Stoff Linuron, ein Herbizid, ist in Deutschland die Anwendung generell nicht zugelassen. Die Überwachungsbehörde und das zuständige Pflanzenschutzamt wurden über den Befund informiert. Mehrfachrückstände, das heißt zwei oder mehr Wirkstoffe oder deren Abbauprodukte wurden in 31 Proben Knollensellerie (= 86 Prozent) bestimmt. Drei Proben aus Deutschland wiesen nur einen Wirkstoff auf. Als Maximum wurden in einer niederländischen und in zwei deutschen Knollensellerieproben vier unterschiedliche Rückstände bestimmt. Insgesamt waren 12 verschiedene Wirkstoffe in den Proben enthalten. Am häufigsten wurden die Fungizide Difenoconazol (34-mal) und Boscalid (27-mal) nachgewiesen. Knollensellerie zählt laut LAVES  insgesamt zu den leicht bis mittelmäßig mit Pflanzenschutzmittelrückständen belasteten Gemüsesorten.

 

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

 

 Behr's Verlag

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag