HACCP-Frage der Woche 35/2022

Orangensaft: Enthalten Säfte aus Zitrusfrüchten viele Kontaminanten?
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersuchte im Jahr 2021 178 Proben verschiedener Zitrusfrüchte sowie 24 Orangensäfte aus dem bayerischen Handel auf Rückstände. Anlass der Probenahme war auch eine sich in Amerika und Asien ausbreitende bakterielle Erkrankung bei Zitrusfrüchten, „Citrus Greening“ genannt. Gegen diese Krankheit werden Antibiotika und Insektizide eingesetzt, die in geringen Mengen in den Früchten verbleiben können.
Von den untersuchten 147 Zitrusfrüchten aus konventionellem Anbau überschritten lediglich sieben Proben die jeweils zulässigen Höchstgehalte und wurden beanstandet. Vom Verzehr der beanstandeten Zitrusfrüchte ging keine Gesundheitsgefahr aus. Dennoch durften die Proben aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes nicht länger verkauft werden. Bei den 31 Proben aus ökologischem Anbau gab es keine Beanstandungen.
Lediglich eine Probe Orangensaft aus konventioneller Herstellung musste wegen einer Grenzwertüberschreitung beanstandet werden. Eine Gesundheitsgefahr aufgrund der nachgewiesenen Pflanzenschutzmittelrückstände konnte das LGL ausschließen.
Bei den Untersuchungen der Zitrusfrüchte und -säfte auf die Antibiotika Oxytetracyclin und Penicillin G fand das LGL in keiner Probe entsprechende Rückstände.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) vom 22.02.2022
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.