Dienstag, 28. November 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 12 Mai 2021

HACCP-Frage der Woche 19/2021

Hygiene & HACCP

HACCP-Frage der Woche 19/2021

Ethylenoxid: Warum wurden von September bis zum Frühjahr 2021 so viele Sesamprodukte zurückgerufen?

Ethylenoxid (1,2-Epoxyethan) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch. Es entsteht bei der Herstellung verschiedener Chemikalien (z. B. Ethylenglykol). Ethylenoxid findet Anwendung als Desinfektionsmittel für Nahrungsmittel, organische Dämmstoffe (Wolle, Pflanzenfasern), Textilfasern und medizinische Geräte. Es wird auch als Oxiran oder Dimethylenoxid bezeichnet. Laut Angaben der GESTIS-Stoffdatenbank ist Ethylenoxid giftig und krebserregend. Die Internationale Agentur für Krebsforschung, kurz IARC, stufte Ethylenoxid mit Verweis auf nur begrenzte epidemiologische Daten beim Menschen als Karzinogen ein.

Ethylenoxid ist ein genotoxisches Karzinogen. Die Verwendung von Ethylenoxid als Bestandteil von Pflanzenschutzmitteln ist nach EU-Verordnung verboten, die Verwendung als Teil von Biozidprodukten ist jedoch für bestimmte Artikel zulässig. Ethylenoxid wird als Räuchermittel für Gewürze, Würzmittel und andere Lebensmittel zur Bekämpfung von Insekten verwendet. Es wird anstelle von Hochtemperaturprozessen eingesetzt, die bestimmte Produkte wie Kräuter, Gewürze und Samen beschädigen können. Ethylenoxid wird zudem von der US-amerikanischen Gewürzindustrie verwendet, um mikrobielle Kontaminanten wie Salmonellen und E. coli zu vermindern und Bakterienbelastungen, Hefen und Schimmelpilze, Coliforme und andere Krankheitserreger zu reduzieren.

QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung auf bundestag.de: Dokumentation zum Gefahrenpotential von Ethylenoxid vom 02.09.2020 sowie einer Meldung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit > Bestrahlung von Kräutern und Gewürzen – eine alternative Konservierungsmethode?

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag