HACCP-Frage der Woche 3/2015

Was ist eine Bombage?
Eine Bombage ist jede Auftreibung von gasdichten Verpackungen, insbesondere Konserven, i. d. R. durch Gase. Die Gasbildung kann chemisch-physikalische Ursachen haben. Es gibt auch Bombagen durch ungenügende Entgasung des Füllguts vor dem Autoklavieren von Konserven. Häufiger sind jedoch mikrobiologisch hervorgerufene Bombagen, bei denen Anaerobier (Sporenbildner!) den Packungsinhalt zersetzen und dabei Kohlendioxid bilden. Die gefährlichste Bombage wird durch Clostridium botulinum hervorgerufen. Das hierbei gebildete Gas kann beim Öffnen einer bombierten Dose das hochgiftige Botulinumtoxin enthalten. Das Einatmen derartiger Aerosole ist tödlich! Da man die Ursache der Bombage von außen nicht erkennen kann, sind alle bombierten Dosen umgehend aus dem Betrieb zu entfernen und möglichst, ungeöffnet zu vernichten. Scheinbombagen, die durch Hitze oder Kalte entstehen, gehen bei Raumtemperatur wieder zurück. Verschlussfehler wie „Flatterdeckel“ können ebenfalls Bombagen vortauschen. Die gewölbten Deckel lassen sich aber eindrucken, was bei echten Bombagen nicht gelingt. Flat sour bezeichnet den sauren Verderb von Konserven ohne Bombage. Die verursachenden Keime zersetzen den Inhalt der Packungen und produzieren dabei als Stoffwechselprodukt Säure.
Für Ihre tägliche Arbeit: Berücksichtigen Sie dies bei der Kontrolle Ihrer Rohwaren. Bombagen keineswegs – auch bei augenscheinlich gutem Eindruck verwenden. Informieren Sie auch bei einzelnen Dosen Ihren Vorlieferanten, damit er seine Chargen auf ordnungsgemäße Herstellungsparameter hin überprüfen kann.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.