HACCP-Frage der Woche 02/2022

Pestizide: Wie transparent ist die Risikobewertung im Zulassungsverfahren?
Neue Vorschriften über Transparenz und Nachhaltigkeit sollen die Art und Weise verändern, wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Rolle als Risikobewerter im EU-System für Lebensmittelsicherheit wahrnimmt. Eine neue vom Europäischen Parlament und vom Rat der EU verabschiedete Verordnung, die am 27.03.2021 in Kraft getreten ist, werde zukünftig die Fähigkeit der Behörde stärken, Risikobewertungen im Einklang mit den höchsten Transparenzstandards durchzuführen. Die Verordnung werde die Zuverlässigkeit und Transparenz der der EFSA vorgelegten wissenschaftlichen Studien sowie die Governance der Behörde stärken, um ihre langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Die Verordnung entstand als Reaktion auf eine Europäische Bürgerinitiative zu Pestiziden und die Ergebnisse der Überprüfung des allgemeinen Lebensmittelrechts, die im Januar 2018 abgeschlossen wurde. Die neue Verordnung sieht unter anderem Folgendes vor: Mehr Zugang für die Bevölkerung zu wissenschaftlichen Studien, mehr öffentliche Konsultationen im Rahmen der Zulassung regulierter Produkte, Sicherstellung, dass die EFSA ausreichen Informationen aus wissenschaftlichen Studien erhält um während dem Zulassungsverfahren immer auf dem neusten Stand zu sein und die Möglichkeit der erstellung zusätzlicher Studien durch Anträge bei der EFSA sowie eine neue Regelung über die Verwaltung der EFSA.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 25.03.2021
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.