HACCP-Frage der Woche 01/2022

Corned Beef: Sind Importe aus Südamerika unbedenklich?
In den vergangenen Jahren wurden regelmäßig Rückstände von Antiparasitika in Rindfleischerzeugnissen, wie z. B. Corned Beef-Produkten, aus Südamerika festgestellt. Auch Eigenkontrollen von Betrieben in Baden-Württemberg, welche Rindfleischerzeugnisse weiterverarbeiten, führten zu Zurückweisungen von Waren aus Südamerika. Ähnliche Befunde wurden auch in anderen Bundesländern beobachtet. Aufgrund der sich häufenden Befunde wurde die Untersuchung auf Rückstände von Avermectinen, einer Stoffgruppe mit antiparasitärer Wirkung, in gegarten Rindfleischpökelwaren aus Drittstaaten 2019 in den bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) aufgenommen. Die Untersuchungsergebnisse der letzten Jahre bestätigen: Corned Beef aus Südamerika ist häufig mit Rückständen von Antiparasitika belastet. Daher wird das CVUA auch in Zukunft diese Produktgruppe im Fokus behalten. Nur durch stetigen Untersuchungsdruck seitens der Lebensmittelüberwachung könne es laut CVUA zu einer Verbesserung der Einhaltung der europäischen Grenzwerte kommen. Aus Sicht des CVUA Karlsruhe sollte die Importkontrolle verstärkt werden – gegebenenfalls auch über die Einführung einer Vorführpflicht für Corned Beef-Produkte aus Südamerika.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe vom 16.03.2021
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.