Welche Forderungen werden an Schweißnähte gestellt?

Welche Forderungen werden an Schweißnähte gestellt?
Welche Oberflächenrauigkeit wird bei Beachtung von Hygienic Design gefordert?
Die EFSA sollte im Auftrag der EU-Kommission das Risiko ermitteln, das von der Anwesenheit des Mykotoxins Moniliformin (MON) in Lebens- und Futtermitteln für die Gesundheit von Mensch und Tier ausgeht. Für die Risikobewertung lagen nur wenige Gehaltsdaten (Zeitraum 2001 bis 2016: 3.205 Daten zu Lebensmitteln, 806 zu Futtermitteln, 504 zu Rohgetreide) und Studien zur Toxizität von MON vor. Die Gehaltsdaten zu Lebensmitteln stammten aus den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich sowie aus der Literatur ‒ die Gehaltsdaten zu Futtermitteln aus Österreich, Norwegen, den Niederlanden und Deutschland.
QUELLE:
► EFSA Journal vom 02.03.2018 (DOI: 10.2903/j.efsa.2018.5082)
Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen
Sind frei verkäufliche Schädlingsbekämpfungsmittel zu empfehlen?
Gibt es Methoden, um eine Kontrolle der Wirksamkeit der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahme festzustellen?
Was versteht man unter Schaumreinigung?
Welche Parameter beeinflussen das Reinigungsergebnis?
Was versteht man unter einer Rückstellprobe?
Wie sollte ein Waschplatz für Hände ausgestattet sein?
Dürfen Holzpaletten im Freien gelagert werden?
Gemüsehaltige Smoothies werden von vielen Verbrauchern als schnelle, gesunde Zwischenmahlzeit betrachtet. Durch die Verarbeitung von Gemüse können wichtige Nährstoffe, aber auch Nitrat über nitratreiche Zutaten (z. B. Spinat, Grünkohl) in die Getränke gelangen.
QUELLE:
► Informationsdienst des CVUA Karlsruhe vom 13.02.2018
Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen
Wie verläuft die Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen?
Benötigen Betriebe, die leicht verderbliche Lebensmittel behandeln, eine Hygieneschleuse?
Welche Bedingungen müssen Räume in Lebensmittelbetrieben erfüllen?
Laut der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichten „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2016“ enthalten in Deutschland und in der EU erzeugte Lebensmittel nur selten zu hohe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln (PSM). 2016 wurden bei 1,7 % (Deutschland) bzw. bei 1,6 % (andere EU-Staaten) der untersuchten Erzeugnisse Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte analysiert. Die Quote stieg zwar leicht gegenüber dem Vorjahr an, bestätigt aber das seit Jahren niedrige Niveau an Überschreitungen.
QUELLE:
► Pressemitteilung des BVL vom 15.01.2018
Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen