Dioxin: Welchen neuen gesundheitlichen Richtwert schlägt die EFSA vor?

Dioxin: Welchen neuen gesundheitlichen Richtwert schlägt die EFSA vor?
Schwermetalle in Säuglings- und Kleinkindernahrung: Wie hat das BfR bewertet?
RASFF: Welche Top-Gefahren wurden 2017 verzeichnet?
Pestizidrückstände: Welche neuen Empfehlungen gelten für Säuglings- und Kleinkindernahrung?
EFSA: Welche gesundheitlichen Auswirkungen von MOSH und MOAH sind bekannt?
Welche Pflanzenschutzmittelrückstände wurden in 2017 in Äpfeln nachgewiesen?
Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2017, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Mitte November veröffentlicht hat, zeigen, dass streichfähige Rohwürste eine mögliche Ansteckungsquelle des Menschen mit verschiedenen Krankheitserregern sind.
QUELLE:
► BVL-Meldung vom 12.11.2018
Dr. Jörg Häseler
Enterococcus faecium: Gibt es eine Toleranz-Entwicklung auf Desinfektionsmittel?
Doseninnenlacke mit Nanopartikeln: Findet eine Migration statt?
Wie ist die Pestizid-Rückstandssituation in Europa?
Grillfleisch: Gibt es Qualitäts- und Kennzeichnungsmängel?
Sind in Pfirsichen und Nektarinen Pestizid-Rückstände zu finden?
MOSH/MOAH: Wird das Gefährdungspotenzial überschätzt?
Können vorgeschnittenes Obst und Blattsalate mikrobiell belastet sein?
Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung werden am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen Importproben auf Mykotoxine untersucht. Dabei wurden von 2015 bis 2017 insgesamt 106 Importproben (2016: 22 Proben) analysiert. Die meisten Proben stammten aus der Türkei und nur wenige aus dem Iran, aus Georgien, Aserbaidschan, Jordanien, Ägypten und Australien. Von 2015 bis 2017 wurden bei Haselnüssen, Sultaninen und Gewürzen die EU-Vorschriften eingehalten ‒ Pistazien und getrocknete Feigen waren immer wieder auffällig.
QUELLE:
► Informationsdienst des CVUA Sigmaringen vom 12.07.2018
Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen