Pflanzenschutzmittel: Gibt es eine Alternative zur Schutzkleidung?

Pflanzenschutzmittel: Gibt es eine Alternative zur Schutzkleidung?
Anlässlich von Messungen hoher Aluminiumgehalte in Matcha-Tee bewertet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) das gesundheitliche Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher, die regelmäßig das Trendgetränk Matcha konsumieren.
QUELLE:
► Stellungnahme des BfR vom 25.07.2019
Dr. Jörg Häseler
Speisereste im Restaurant: Muss der Konsument vor der Bestellung informiert werden?
Keimgehalt in Milchprodukten: Wie kann er verringert werden?
In deutschen Großküchen und Gastronomiebetrieben arbeiten Personen unterschiedlicher Nationalitäten. Wer Speisen für andere zubereitet, trägt eine hohe Verantwortung. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 100.000 Erkrankungen gemeldet, die wahrscheinlich auf das Vorkommen von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Viren oder Parasiten, in Lebensmitteln zurückzuführen sind.
QUELLE:
► Newsletter des BfR vom 27.03.2019
Dr. Jörg Häseler
Mohnsamen: Was sagt die neue EFSA-Bewertung?
Dioxin: Welchen neuen gesundheitlichen Richtwert schlägt die EFSA vor?
Schwermetalle in Säuglings- und Kleinkindernahrung: Wie hat das BfR bewertet?
RASFF: Welche Top-Gefahren wurden 2017 verzeichnet?
Pestizidrückstände: Welche neuen Empfehlungen gelten für Säuglings- und Kleinkindernahrung?
EFSA: Welche gesundheitlichen Auswirkungen von MOSH und MOAH sind bekannt?
Welche Pflanzenschutzmittelrückstände wurden in 2017 in Äpfeln nachgewiesen?
Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2017, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Mitte November veröffentlicht hat, zeigen, dass streichfähige Rohwürste eine mögliche Ansteckungsquelle des Menschen mit verschiedenen Krankheitserregern sind.
QUELLE:
► BVL-Meldung vom 12.11.2018
Dr. Jörg Häseler
Enterococcus faecium: Gibt es eine Toleranz-Entwicklung auf Desinfektionsmittel?
Doseninnenlacke mit Nanopartikeln: Findet eine Migration statt?