Passwort vergessen?

Artikel in Kategorie Hygiene & HACCP

Rund 191.122 Tonnen Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern erreichten 2021 die deutschen Häfen oder Flughäfen und wurden zur Qualitätskontrolle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angemeldet. Von der geprüften Menge wurden 36 Tonnen als nicht verzehrbar eingestuft und konnten somit nicht importiert werden.

Per Risikoanalyse entscheiden die Qualitätskontrolleurinnen und -kontrolleure der BLE, welche angemeldete Ware sie überprüfen. So wurden im vergangenen Jahr 31.063 Tonnen des angemeldeten Obstes und Gemüses kontrolliert, 412 Tonnen wurden in der ersten Kontrolle beanstandet und an die Importeure zur möglichen Korrektur zurückgegeben. Sind die Erzeugnisse korrekt gekennzeichnet und weisen zum Beispiel weder Schimmelbefall noch Fäulnis auf, können sie importiert werden und stehen den Verbraucherinnen und Verbrauchern schnellstmöglich im Supermarkt oder auf dem Frischmarkt zur Verfügung.

QUELLE:
► Pressemitteilung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 17.08.2022

Dr. Greta Riel

BLE prüft Qualität von Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern

Rund 191.122 Tonnen Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern erreichten 2021 die deutschen Häfen oder Flughäfen und wurden zur Qualitätskontrolle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angemeldet. Von der geprüften Menge wurden 36 Tonnen als nicht verzehrbar eingestuft und konnten somit nicht importiert werden.

Per Risikoanalyse entscheiden die Qualitätskontrolleurinnen und -kontrolleure der BLE, welche angemeldete Ware sie überprüfen. So wurden im vergangenen Jahr 31.063 Tonnen des angemeldeten Obstes und Gemüses kontrolliert, 412 Tonnen wurden in der ersten Kontrolle beanstandet und an die Importeure zur möglichen Korrektur zurückgegeben. Sind die Erzeugnisse korrekt gekennzeichnet und weisen zum Beispiel weder Schimmelbefall noch Fäulnis auf, können sie importiert werden und stehen den Verbraucherinnen und Verbrauchern schnellstmöglich im Supermarkt oder auf dem Frischmarkt zur Verfügung.

QUELLE:
► Pressemitteilung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 17.08.2022

Dr. Greta Riel

BLE prüft Qualität von Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern (Kopieren)

Im Jahr 2021 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 17 Proben rote Johannisbeeren (9), Himbeeren (7) und Brombeeren (1) auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Davon stammten sieben Proben Johannisbeeren, eine Probe Brombeeren und fünf Proben Himbeeren aus Deutschland. Höchstgehaltsüberschreitungen wurden in keiner Probe festgestellt. Weitere zwei Himbeerproben aus Spanien, je eine Himbeerprobe aus Portugal und aus Marokko, alle aus konventionellem Anbau, waren ohne nachweisbare Pflanzenschutzmittelrückstände.

QUELLE:
► Meldung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

Dr. Greta Riel

Untersuchung von Beeren auf Pflanzenschutzmittelrückstände

Ökotest untersuchte 21 gemahlene Kurkumas, elf davon in Bio-Qualität. Nur ein Produkt erreicht ein "sehr gut". 18 fielen durch – vor allem wegen einer als „zu hoch“ bewertete Belastung mit Mineralölbestandteilen. Die Mehrheit der getesteten Produkte war aus Sicht von Ökotest stark mit Mineralöl belastet. Bislang gibt es nur Orientierungs-, aber keine Grenzwerte für MOSH. Ökotest kategorisiert die gemessenen Gehalte daher genau so streng wie in anderen Lebensmitteln auch. Dass es auch anders geht, zeigt ein Bio-Produkt im Test. Es enthält nur Spuren dieser Verunreinigung.

QUELLE:
► Meldung Ökotest vom 28.06.2022

Dr. Greta Riel

Kurkuma im Test

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württemberg haben die umfangreichen Untersuchungen von Lebensmitteln auf Allergene 2021 fortgeführt. Insgesamt wurden 1693 Proben auf nicht deklarierte Allergene sowie 204 als „glutenfrei“ gekennzeichnete Proben untersucht.

16 Proben mussten wegen nachweisbarer Allergene als potenziell gesundheitsschädlich beurteilt werden. Als „glutenfrei“ in der Gastronomie angebotene Lebensmittel wiesen in 3 Fällen (2 Proben eines Reisgerichtes mit Currysauce und Hühnerfleisch sowie Frankfurter Kranz) deutlich erhöhte Glutengehalte auf, sodass beim Verzehr mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen der hier besonders angesprochenen Zöliakiepatienten zu rechnen war. Auch wären erhöhte Anteile des Milchproteins Casein in einem veganen Speiseeis „ohne Milch“ den angesprochenen Milchallergikern nicht gut bekommen.

QUELLE:
► Meldung Chemische und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Sigmaringen vom 01.06.2022

Dr. Greta Riel

Allergene in Lebensmitteln

Von Januar 2021 bis Anfang Mai 2022 untersuchte das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) 298 Proben pasteurisierter Milch auf Keime, wobei fünf Proben (1,7 %) aufgrund sensorischer und mikrobiologischer Mängel beanstandet und als zum Verzehr nicht geeignet bewertet wurden. Bei weiteren 252 Beprobungen wurde die ausreichende Erhitzung zur Haltbarmachung überprüft, bei 92 der Frischezustand (u. a. mittels pH-Wert-Messung) sowie bei 13 Proben der (verbotene) Zusatz von Wasser kontrolliert. Diese 357 Proben waren alle unauffällig.

QUELLE:
► Pressemitteilung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) vom 30.05.2022

Dr. Greta Riel

Untersuchung von Milch

Immer wieder steht die Frage im Raum, ob das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auch über Geschirr oder Trinkgläser übertragen werden kann. In der Regel werden Infektionen mit Coronaviren über Tröpfchen und Aerosole direkt von Mensch zu Mensch weitergegeben. Auch wenn Schmierinfektionen nicht ausgeschlossen werden können, gibt es für die indirekte Übertragung des Virus durch kontaminierte Gegenstände und Oberflächen bislang keine belastbaren Belege. Dennoch nehmen Trinkgläser bei diesen Überlegungen eine besondere Stellung ein, da sie in direkten Kontakt mit dem Mund und der Mundhöhle kommen. Ein Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) liefert nun neue Erkenntnisse. Die Studie wurde am 6. April 2022 in dem wissenschaftlichen Fachjournal „Food Microbiology“ veröffentlicht.

QUELLE:
► Presseinformation Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vom 03.05.2022

Dr. Greta Riel

Coronaviren auf Glas?

In den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern (CVUAs) Baden-Württembergs wurden im Jahr 2021 insgesamt 657 Proben von Fleischerzeugnissen, Fertiggerichten mit Fleischanteil bis hin zu Milchprodukten wie Käse auf Echtheit, d.h. Übereinstimmung der deklarierten und enthaltenen Tierart(en) untersucht. Darunter waren Proben aus der Gastronomie, dem Handel sowie bei Herstellern erhobene Proben, beispielsweise aus Metzgereibetrieben. Mit insgesamt 37 Proben (entspricht 5,6 %) war der Anteil der Proben mit auffälligem Untersuchungsergebnis bezüglich der Echtheit der deklarierten Spezies erfreulicherweise recht niedrig.

QUELLE:
► Meldung Chemische und Veterinäruntersuchungsämter (CVUAs) Baden-Württemberg vom 24.02.2022

Dr. Greta Riel

Überprüfung der Tierart bei Fleisch, Käse und Fertiggerichten
Behr's Verlag