Dienstag, 28. November 2023

Passwort vergessen?

Artikel in Kategorie Hygiene & HACCP

Die Personalhygiene ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Lebensmittelsicherheit, d. h. der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher und zum Verzehr geeigneter Lebensmittel. Konkrete Angaben zu den hygienischen Anforderungen im Bereich der „persönlichen Hygiene“ finden sich im Anhang II, Kapitel VIII der EU-Lebensmittelhygieneverordnung Nr. 852/2004, in ergänzenden nationalen Rechtsvorschriften, einschlägigen DIN-Normen sowie nationalen und gemeinschaftlichen Leitlinien.

QUELLE:
► Autor: Prof. Dr. W. Heeschen

► Auszug aus der FOOD & HYGIENE, Ausgabe 05/2017, S. 21, Behr’s Verlag

Personalhygiene im Lebensmittelbetrieb

Das Grundprinzip des Hygienic Design ist eindeutig:
Es geht darum, durch konstruktive Maßnahmen zu verhindern, dass unerwünschte Mikroorganismen oder Rückstände und Verunreinigungen in ein Lebensmittel gelangen und die Lebensmittelhygiene bzw. die Lebensmittelsicherheit (gesundheitliche Unbedenklichkeit und Eignung zum Verzehr) beeinträchtigen.

QUELLE:
FOOD & HYGIENE, Ausgabe 09/2016, S. 20 f., Behr's Verlag

Hygienic Design – Technik für die Lebensmittelhygiene und –sicherheit

Wenn Menschen von einer Allergie auf Erd-, Hasel- oder Walnüsse betroffen sind, wird häufig zu einem generellen Verzicht auf Nüsse geraten ‒ einer US-Studie zufolge ist dieses jedoch in vielen Fällen nicht notwendig. Die Forscher werteten die oralen Provokationstests von 109 Patienten aus, bei denen nach der Diagnose einer Baumnussallergie (Mandeln, Pekannüsse etc.) Haut- oder Immunglobulin E- (IgE-) Tests auch für andere Nussarten positiv ausgefallen waren. Sie hatten aber bisher nicht auf das Lebensmittel reagiert.

QUELLE:
► Annals of Allergy, Asthma & Immunology vom 22.03.2017: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28359600

Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen

Allergiker: Andere Nussarten häufig unproblematisch

Bereits im „neuen“ EU-Leitfaden für ein „Management der Lebensmittelsicherheit“ von Juli 2016 wurden Ansätze zur Vereinfachung und Flexibilisierung für bestimmte Lebensmittelunternehmen vorgestellt. Dabei sollte die praktische Umsetzung („Implementierung“) der EU-Anforderungen an Maßnahmen der Basishygiene und insbesondere an HACCP-basierte Prozeduren erleichtert und harmonisiert werden. Unter anderem wird diskutiert, ob und inwieweit in bestimmten (kleinen) Betrieben Maßnahmen der Basishygiene die „bürokratischen“ Aufwendungen eines HACCP-Systems zumindest teilweise ersetzen könnten.

QUELLE:
FOOD & HYGIENE, Ausgabe 04/2017, S. 2, Behr's Verlag

HACCP – einfachere Regeln für kleine Betriebe

Auf dem Premium-Seminar „Mineralölbestandteile in Lebensmitteln“ des Behr’s Verlags am 06. Februar 2017 erfuhren die Teilnehmer, wie sie ihr Unternehmen besser und sicherer aufstellen. Und die Gefahr von unliebsamen Überraschungen reduzieren. Nachfolgend ein kleiner Ausschnitt aus den Vorträgen des Premium-Seminars.

REFERENZ:
► Die Zusammenfassung wurde mit freundlicher Unterstützung von Dr. Norbert Kolb, Dr. Tobias Teufer und Prof. Dr. Thomas Simat erstellt.

AUTOR:
► Dr. Arno Langbehn

MOSH & MOAH: Viel Neues! Fragezeichen bleiben! Weitere Studien erwartet!

Biozidprodukte, zu denen auch die im Lebensmittelbereich eingesetzten Desinfektionsmittel zählen, dürfen nur auf dem Markt bereitgestellt oder verwendet werden, wenn sie entsprechend der Biozidprodukteverordnung zugelassen wurden. Die Voraussetzungen für die Erteilung der Zulassung sind im Regelfall sehr aufwendig und in einem Katalog aufgeführt, der im Art. 19 der Verordnung aufgelistet ist. Die detaillierten Anforderungen finden sich im Anhang II der Verordnung. In bestimmten Fällen ist ein vereinfachtes Zulassungsverfahren möglich – allerdings nur für Wirkstoffe, die in einem gesonderten Katalog erfasst sind.

QUELLEN:
► Faubel, H. (IHO): Auswirkungen der neuen Biozidprodukteverordnung. Vortrag DVG-Tagung „Lebensmittelhygiene“ am 28. September 2016 in Garmisch-Partenkirchen
► Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Einstufung-und-Kennzeichnung/Biozid-Produkte/Biozid-Produkte.html
► Verordnung (EU) Nr. 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten

► Auszug aus Food & Hygiene 11/2016, S. 2 ff., Behr's Verlag

Desinfektion im Lebensmittelbereich – welche Auswirkungen hat die Biozidprodukteverordnung?

In verschiedenen Forschungsprojekten und bei Untersuchungen der Überwachungsbehörden der Bundesländer wurden zum Teil hohe Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in verschiedenen Lebens- und Futtermitteln nachgewiesen. Diese Stoffe sind aufgrund ihres krebserzeugenden Potenzials in Lebens- und Futtermitteln unerwünscht. Es handelt sich hierbei um sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die von einer Vielzahl weltweit verbreiteter Pflanzenarten zum Schutz vor Fraßfeinden gebildet werden.

QUELLEN:
► Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
www.bfr.bund.de/de/uebersicht_ der_praesentationen_zum_16__bfr_forum_verbraucherschutz__pyrrolizidinal- kaloide___herausforderungen_an_ landwirtschaft_und_verbraucherschutz_am_4__dezember_2015-196063.html
► Codex Alimentarius: www.codexalimentarius.org/Standards
► Stellungnahme Nr. 29 des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) vom 18.05.2005:
www.bfr.bund.de/cm/343/risikobewertung_genotoxischer_und_kanzerogener_stoffe_soll_in_der_eu_harmonisiert_werden.pdf

► Auszug aus Food & Hygiene 02/2016, S. 3 ff., Behr's Verlag

Pyrrolizidinalkaloide: Bewertung und Minimierungsansätze

In einem betrieblichen Hygienekonzept sind die Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion grundlegende Bestandteile. Sie bilden die Basis für ein erfolgreiches HACCP-Konzept und dessen praktische Umsetzung im Lebensmittelbetrieb. Reinigungs- und Desinfektionspläne mit entsprechenden Checklisten sind ebenso unerlässlich wie die Erfüllung der Normforderungen von Standards wie dem IFS 6 oder dem BRC.

QUELLE:
Food & Hygiene 01/2016, S. 20 ff., Behr's Verlag

Reinigung und Desinfektion – Grundlagen der Lebensmittelsicherheit
Behr's Verlag