Hallo f.l.mau,
Bei der Zertifizierung nach dem EU-Bio-Standard gibt es klare Vorgaben für die Rückstände, die sich über den BNN-Orientierungswert definieren.
Der Schwerpunkt liegt hier immer bei den Pestiziden. Die mikrobiologischen und weiteren chemisch/physikalischen Parameter werden nicht weiter betrachtet. Es liegt in der Hand des Lebensmittelunternehmers, diese Parameter risikoorientiert für die jeweilige Produktgruppe zu analysieren.
Eine Unterscheidung Bio vs. konventionell ist aktuell über die Vorgaben über Rückstände hinaus nicht oder nur sehr begrenzt möglich.
Gleichzeitig gibt es die Zertifizierung nach einem Anbauverband, wie Bioland, Demeter, Naturland oder Biokreis. Auch hier sind die Vorgaben für die Rückstandsanalytik in den jeweiligen Bestimmungen festgeschrieben.
Die aktuellen Dokumente finden sich auf der dazugehörigen Website der Verbände und werden regelmäßig aktualisiert.
Bitteschön,
Behr’s…Verlag