Passwort vergessen?
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Lebensmittelsicherheit und Globalisierung

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung 8 Jahre 11 Monate her #728

  • Lehmkuhl
  • Lehmkuhls Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 274
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat am 02.06.2014 folgenden Beitrag veröffentlicht: „Wie kann vor dem Hintergrund zunehmender Liberalisierung des globalen Handels die Sicherheit von Lebensmitteln garantiert werden? Welche Herausforderungen bringt der globale Handel für die Lebensmittelsicherheit und die Risikobewertung von Lebensmitteln? Und welche Rolle spielen dabei unterschiedliche Konzepte zu Risiken, Sicherheit und Vorsorge, auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen? Diese Fragen diskutieren am 2. und 3. Juni 2014 mehr als 100 Vertreter der behördlichen Risikobewertung, der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und des Verbraucherschutzes auf der internationalen BfR-Stakeholderkonferenz „Lebensmittelsicherheit und Globalisierung - Herausforderungen und Chancen“ im Quadriga Forum Berlin. „Unabhängige wissenschaftliche Risikobewertungen sind die Grundlage der Sicherheitsstandards für Lebensmittel in der Europäischen Union", so BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Das s Lebensmittel für jeden sicher sind, ist die entscheidende Grundvoraussetzung internationalen Handels."
Lebens- und Futtermittel werden längst weltweit gehandelt. In Europa haben sich die Verbraucher durch Importe aus allen Erdteilen daran gewöhnt, über jedes Lebensmittel zu jeder Jahreszeit verfügen zu können, unabhängig von saisonalen und regionalen Einflüssen. Lebensmittelsicherheit ist das Ergebnis einer Vielzahl von Anstrengungen und gezielten Untersuchungen entlang der Nahrungsmittelkette, vom Erzeuger bis auf den Teller des Verbrauchers. Nicht überall gelten so hohe Standards bei der Lebensmittelhygiene sowie bei der Festlegung von Rückstandshöchstgehalten, und nicht überall existieren vergleichbar umfassende Kennzeichnungspflichten und sensible Analyseverfahren wie in der Europäischen Union.
„Weltweites Sourcing“ bestimmt immer mehr unsere Versorgungssituation. Die Lebensmittel und Produkte, die wir essen, kommen nicht mehr nur aus der Region, unseren Nachbarstaaten oder von einzelnen internationalen Handelspartnern. Stattdessen gibt es weltweite, weitverzweigte Netzwerke für die Produktion und den Handel von Lebens- und Futtermitteln. Die primäre Verantwortung für die Sicherheit der Lebensmittel haben die Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer. Wer in dem weit verzweigten Netz von Lieferbeziehungen Hersteller ist, ist immer schwieriger zu bestimmen. Dies stellt große Herausforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und den Rückschluss auf ihre Sicherheit und Qualität.“

Wie sehen Eure Meinungen und Erfahrungen hierzu aus? Habt Ihr entsprechende Praxisbeispiele?

Mit freundlichen Grüßen
Sara Lehmkuhl
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Lebensmittelsicherheit und Globalisierung 8 Jahre 11 Monate her #729

  • dreamer
  • dreamers Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 92
Negative oder positive Beispiele??
Man denke dabei mal drei Jahre zurück als die EHEC-Krise mehrere Todesopfer forderte und es wochenlang unklar war, woher die Erreger eigentlich kommen.

Im Prinzip muss jeder, der Lebensmittel herstellt, behandelt und in den Verkehr bringt zwei Dinge bestimmen können:
  1. woher stammen die Rohwaren bzw. die Fertigprodukte
  2. an wen wurden die behandelten, hergestellten Produkte abgegeben


Wenn sich jeder daran halten würde und auch alle Unterlagen in jedem Land vollständig geführt würden, dürfte es nicht mehr so lange dauern, bis Skandale aufgedeckt werden.

Aber das ist ja nur meine unbedeutende, persönliche Meinung dazu.

Gruß
dreamer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Lebensmittelsicherheit und Globalisierung 8 Jahre 11 Monate her #731

  • HACCP-QUASI
  • HACCP-QUASIs Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 50
Hallo,

der Aspekt der Rückverfolgbarkeit steht im globalen Lebensmittelhandel ganz klar im Vordergrund.
Aber nach meiner Meinung darf die betriebsinterne Analyse der Gefahren auch nicht zu kurz kommen.
Da Produkte immer unter ganz unterschiedlichen Bedingungen hergestellt werden, und auch ganz unterschiedliche Risiken auftreten können, ist es da natürlich auch besonders schwierig allgemeine Regeln aufzustellen. Hierbei ist dann wirklich die Verantwortung jedes einzelnen Unternehmers gefragt.
Und wenn ich mitbekomme, das Betriebe gar kein HACCP-Konzept haben……oje!

Sichere Grüße
HACCP-QUASI
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Lebensmittelsicherheit und Globalisierung 8 Jahre 11 Monate her #733

  • Lehmkuhl
  • Lehmkuhls Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 274
Guten Tag.

Vielen Dank für Eure Beiträge und Meinungsäußerungen!

Wir sind uns alle einig, dass die Sicherheit der Lebensmittel auch im globalen Handel gewährleistet sein muss.

Diesbezüglich sind natürlich ganz unterschiedliche Aspekte, welche Gesetze und Standards ja auch aufgreifen, zu beachten.

Die gesamte Umsetzung muss selbstverständlich dann in den einzelnen Unternehmen gewissenhaft erfolgen.

Bei weiterem Interesse ist eine Übersicht der einzelnen Präsentationen auf www.bfr.bund.de veröffentlicht oder einfach eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und ich sende Euch dann gerne die entsprechenden Präsentationen zu.

Mit freundlichen Grüßen
Sara Lehmkuhl
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: adminedv
Behr's Verlag