Guten Tag AnjaS,
Die Inhalte dieser Hygieneschulung gemäß EG-VO 852/2004 können variabel
gestaltet werden. Im Gesetzestext steht, dass die Mitarbeiter in Fragen
der Lebensmittelhygiene zu unterweisen sind. Hier kann der Unternehmer
selbst entscheiden, welchen Schwerpunkt er schulen möchte.
Mögliche Themen sind:
Vorschriften des Lebensmittelrechts
– Begrifflichkeiten
– Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen
Unterweisung in Lebensmittelmikrobiologie und Lebensmittelhygiene
– Grundkenntnisse in Lebensmittelmikrobiologie
– Wachstumsvoraussetzungen für Mikroorganismen (pH-Wert, aw-
Wert, Zeit, Temperatur)
– Mikrobiologische Gefährdung des Produkts
– Weitere Gefährdung, z. B. durch Rückstände von Reinigungs- und
Desinfektionsmitteln
Personalhygiene
– Händehygiene
– Arbeits-/Schutzkleidung
Hygienische Besonderheiten des Arbeitsplatzes
– z. B. Verhalten bzgl. Rauchen, Essen, Trinken
Gute Herstellungspraxis
Grundlagen HACCP
– Begrifflichkeiten
– Ablaufdiagramme
– Gefahrenanalyse
– Biologische, chemische, physikalische Risiken
– Kritische Kontrollpunkte
– Grenzwerte
– Kontrolllisten
Raum- und Anlagenhygiene
– Schädlingsbekämpfung und -prophylaxe
– Reinigungs- und Desinfektionsplan
– Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
Rohstoff-, Lager- und Transporthygiene
Verarbeitungs- und Produkthygiene
– Lagerungsbedingungen
– Temperaturanforderungen
Entsorgungshygiene
Das Themenspektrum sollte an den Umfang der Schulung angepasst werden.
Die Schulung wird im Rahmen der DIN 10514 konkretisiert.
LG
Behr’s…Verlag