Passwort vergessen?
Mittwoch, 13 Dezember 2017

HACCP-Frage der Woche 50/2017

Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 50/2017

Wann können Fischallergiker Fisch verzehren?

Ein Team von Wissenschaftlern um Annette Kuhn und Markus Ollert vom Luxembourg Institute of Health (LIH) sowie Martin Sorensen (University Hospital of North Norway (Tromso)) hat in einer doppelblinden Studie mit Fischallergikern ermittelt, dass nicht alle Fischallergiker komplett auf Fisch verzichten müssen. Die 35 Fischallergiker zwischen fünf und 19 Jahren bildeten verschiedene Antikörper, je nachdem, ob diese lediglich auf das Allergen Parvalbumin oder auch gegen die Fischeiweise Enolase und Aldolase überempfindlich reagieren. Laut den Experten konnte somit erstmalig analysiert werden, dass sich Personen mit einer Kreuzallergie gegen mehrere Fischarten anhand spezifischer Antikörper unterscheiden lassen. Getestet wurden Kabeljau, Lachs und Makrele. Den Forschern zufolge tolerieren einige der Probanden bestimmte Fischarten und brauchen trotz ihrer Überempfindlichkeit nicht auf diese Eiweisquelle verzichten. Nach Angaben von Annette Kuhn (LIH) reagierte etwa jeder dritte Betroffene auf einzelne Fischarten nicht allergisch. Darüber hinaus wurden bestimmte Marker identifiziert, anhand derer Personen mit einer Allergie gegen ein oder mehrere Fischarten unterschieden werden können.

QUELLE:
► Journal of Allergy and Clinical Immunology von Oktober 2017 (DOI: 10.1016/j.jaci.2017.03.043)

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag