Passwort vergessen?
Mittwoch, 06 Dezember 2017

HACCP-Frage der Woche 49/2017

Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 49/2017

Antibiotika: Könnte eine Obergrenze für Fleischkonsum  Resistenzen verhindern?

Nach Angaben eines internationalen Teams von Wissenschaftlern um Ramanan Laxminarayan (Princeton University (New Jersey)) würde bei einem Verzehr von maximal 40 g Fleisch pro Tag und Person weltweit der Antibiotikaverbrauch in der Tiermast bereits deutlich reduziert werden. Drei Interventionen konnten den Antibiotikaeinsatz bei Tieren bis in das Jahr 2030 um bis zu 80 % senken, wenn sämtliche OECD-Länder und China an diesen teilnehmen würden:

  • Eine Obergrenze für Antibiotika von 50 mg pro Population Correction Unit (PCU: Antibiotika verfuttert pro kg Fleisch) in der Tiermast, die eine Reduktion um 64 % erreichen konnte.
  • Eine Obergrenze für Fleischkonsum auf 40 g pro Tag würde den Antibiotikaverbrauch in der Tiermast um 66 % reduzieren (USA (2015): 260 g täglich).
  • Eine Antibiotikagebühr von 50 % ausschließlich in der Tiermast könnte den Antibiotikaeinsatz um 31 % senken.

Laut dem Expertenteam könnte sich der globale Verbrauch von Antibiotika bis 2030 um weitere 53 % erhöhen, sollte dieser in der Tiermast nicht reglementiert werden. 2013 wurden weltweit 131 000 Tonnen Antibiotika in der Tiermast zur Fütterung verwendet ‒ mit voraussichtlich 200 000 t im Jahr 2030.

QUELLE:
► Science vom 29.09.2017 (DOI: 10.1126/science.aao1495)

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag