Dienstag, 26. September 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 16 Oktober 2019

HACCP-Frage der Woche 42/2019

Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 42/2019

Phosphate: Werden die amtlichen Richtwerte eingehalten?

Phosphate sind essenzielle Stoffe, die natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommen und ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung sind. Sie kommen in fast allen Lebensmitteln vor, insbesondere in eiweißhaltigen Lebensmitteln wie Käse, Wurst und Fleisch. In der Europäischen Union ist eine bestimmte Gruppe von Phosphaten als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Sie werden einer großen Anzahl von Lebensmitteln für verschiedene technologische Anwendungen, z. B. als Säureregulatoren, zugesetzt. Dazu gehören z. B. Erfrischungsgetränke, insbesondere Cola-Getränke, Schlagsahne und Sahneerzeugnisse, Milchgetränke, Milchpulver und Kaffeeweißer sowie Fleischerzeugnisse.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat im Rahmen einer Neubewertung, die am 12. Juni 2019 veröffentlicht wurde, eine akzeptable tägliche Aufnahmemenge (Acceptable Daily Intake, ADI) für Phosphate abgeleitet. Der ADI-Wert von 40 mg/kg Körpergewicht und Tag, ausgedrückt als Phosphor, gilt für die Aufnahme von Phosphor aus Lebensmitteln, die Phosphate natürlicherweise enthalten können und solchen denen Phosphate als Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt sein können. Die EFSA hat den Gruppen-ADI von 40 mg/kg Körpergewicht und Tag für gesunde Erwachsene abgeleitet. Er gilt nicht für Menschen mit einer mittleren bis starken Beeinträchtigung der Nierenfunktion, die eine besondere Risikogruppe darstellen. Säuglinge, Kleinkinder und Kinder können diesen ADI-Wert bereits bei mittleren Verzehrmengen überschreiten.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Mitteilung vom BfR vom 13.06.2019.

Dr. Jörg Häseler

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag