HACCP-Frage der Woche 41/2017

Erhöhen häufige Antibiotikagaben Darmkrebsrisiko?
Forscher um Andrew Chan (Massachusetts General Hospital (Boston)) haben die Daten der Nurses Health Study ausgewertet. Diese Studie begleitet seit 1976 mehr als 120.000 US-Krankenschwestern, die regelmäßig nach ihren Lebensumständen und ihrem Gesundheitszustand befragt werden. Insgesamt 16.642 Teilnehmerinnen haben das Alter von >60 Jahren erreicht und an mindestens einer Vorsorge-Koloskopie teilgenommen. Bei 1.195 Frauen wurden Polypen entdeckt, die eine Darmkrebsvorstufe sind und bei der Untersuchung entfernt werden. Die Teilnehmerinnen wurden vor der Koloskopie in einem Fragebogen nach früheren Antibiotikabehandlungen befragt. Bei Frauen, die im Alter zwischen 20 und 39 Jahren über zwei Monate oder länger Antibiotika erhalten hatten, waren zu 36 % häufiger Polypen entdeckt worden als bei Frauen ohne Antibiotikabehandlung in dieser Zeit. Die multivariate Odds Ratio (OR) von 1,36 war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 1,03 bis 1,79 signifikant. Auch eine Antibiotikabehandlung (≥2 Monate) im Alter von 40 bis 59 Jahren war mit einer häufigeren Diagnose von Darmpolypen verbunden ‒ die OR betrug 69 Prozent 1,69 (95 % CI 1,24 bis 2,31). Die Antibiotikabehandlungen waren sowohl mit risikoarmen als auch mit risikoreichen Adenomen assoziiert. Zu Letzteren gehören Adenome >1 cm, Adenome mit tubulovillöser oder villöser Gestalt sowie das Auftreten von drei oder mehr Adenomen bei einer Patientin. Für Polypen im proximalen Dickdarm war die Assoziation ausgeprägter als für Polypen im distalen Dickdarm. Eine Antibiotikabehandlung in den vier Jahren vor der Koloskopie war nicht mit einer häufigeren Diagnose von Darmpolypen assoziiert.
HINTERGRUND:
Bei einer Antibiotikabehandlung über einen längeren Zeitraum kann es zu einem Rückgang bestimmter Darmbakterien (z. B. Bacteroidetes, Firmicutes, Proteobacteria) kommen, deren Platz von anderen Arten (z. B. Fusobacteriae) eingenommen werden.
QUELLE:
► http://gut.bmj.com/content/gutjnl/early/2017/03/16/gutjnl-2016-313413.full.pdf
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.