HACCP-Frage der Woche 33/2019

Mikro-Ribonukleinsäure: Gibt es ein gesundheitliches Risiko durch Milchprodukte?
Ribonukleinsäure (RNA) kommt in tierischen und pflanzlichen Zellen vor und hat viele biologische Aufgaben. Die RNA spielt eine zentrale Rolle beim Ablesen aus dem Erbgut und stellt so sicher, dass wichtige Stoffe für die Zellen hergestellt werden. Sie sorgt u. a. dafür, dass die für die Zellen wichtigen Proteine gebildet werden. Entsprechend ihrer Funktion gibt es unterschiedliche RNA-Typen. Ein Typus ist die Mikro-RNA (miRNA). Ihre Aufgabe: Die Kontrolle zahlreicher Prozesse in einer Zelle. Einige dieser miRNA wurden jedoch mit der Entstehung von Tumoren und anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde gebeten, die möglichen Gesundheitsrisiken durch die in Kuhmilch und Milchprodukten enthaltenen miRNA zu bewerten. Es fehlen u. a. Daten zur Aufnahme der miRNA, die für eine abschließende Risikobewertung dringend notwendig sind. Die zurzeit verfügbaren Daten lassen den Schluss nicht zu, dass von miRNA in der Milch gesundheitliche Risiken ausgehen.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Stellungnahme des BfR vom 29. Mai 2019.
Dr. Jörg Häseler
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.