Dienstag, 26. September 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 19 Juli 2023

HACCP-Frage der Woche 29/2023

Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 29/2023

Nitrosamine: Wie bewertet die EFSA die durchschnittliche Aufnahmemenge?

Laut Dr. Dieter Schrenk, Vorsitzender des Gremiums für Kontaminanten in der Lebensmittelkette, hat die Bewertung ergeben, dass die Exposition gegenüber Nitrosaminen in Lebensmitteln für alle Altersgruppen der EU-Bevölkerung Anlass zu gesundheitlichen Bedenken gebe. In tierexperimentellen Studien betrachteten die Experten die Inzidenz von Lebertumoren bei Nagetieren als die kritischste Auswirkung auf die Gesundheit. Um ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten, wurde ein Worst-Case-Szenario für die Risikobewertung entwickelt. Dabei wurde davon ausgegangen, dass alle in Lebensmitteln gefundenen Nitrosamine das gleiche Potenzial haben, beim Menschen Krebs zu verursachen – so wie das schädlichste Nitrosamin, obwohl dies eigentlich unwahrscheinlich sei. Das Gutachten der EFSA wird an die Europäische Kommission weitergeleitet, die mit den nationalen Behörden erörtern wird, welche Risikomanagementmaßnahmen erforderlich sind.

 

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 28.03.2023.

 

 Behr's Verlag

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag