HACCP-Frage der Woche 21/2023

Vegane Ernährung: Woraus bestehen Honig-Alternativen?
Auch für Honig gibt es inzwischen eine Reihe von Alternativen für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat acht Produkte untersucht. Die Basis – und damit die maßgebliche Ersatzzutat – ist bei der Hälfte der getesteten Produkte ein Sirup aus Tapioka oder Reis. Zwei Anbieter mischen ihre Honig-Alternativen tatsächlich nur aus Wasser mit Zusatzstoffen. Die zwei Bio-Produkte im Test bestehen hauptsächlich aus Rohrzucker mit kleineren Mengen an Saft- und Pflanzenextrakten, beispielsweise Löwenzahnextrakt oder Tonkabohne. In den meisten Honig-Ersatzprodukten steckt zudem eine ganze Reihe an Zusatzstoffen und Aromen: Süßungs- und Verdickungsmittel, Farbstoffe, Säuerungsmittel, Konservierungsstoffe und ein Stabilisator. Die Spitzenreiter enthalten jeweils acht Zusatzstoffe sowie (Honig-) Aroma. Nur die zwei Bio-Produkte auf Rohrzuckerbasis kommen ganz ohne Zusatzstoffe und Aromen aus. Fünf der acht getesteten veganen Ersatzprodukte sind im Vergleich zu Honig deutlich zuckerärmer, da sie in erster Linie mit Zuckeraustauschstoffen wie Maltit, Xylit oder Erythrit oder Süßstoffen gesüßt wurden. Dies bewerben die Anbieter dann auch meist mit den Angaben „zuckerarm“ oder „zuckerfrei“.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung auf lebensmittelklarheit.de vom 13.01.2023
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.