HACCP-Frage der Woche 20/2023

Konserven: Findet man Schwermetalle in Tomatenprodukten?
22 Tomatenerzeugnisse (Tomatenmark, passierte Tomaten, gehackte Tomaten, geschälte Tomaten) und 13 Obstkonserven wurden im Jahr 2022 durch das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) Hamburg auf die Schwermetalle untersucht. Die Obstkonserven waren ausschließlich in Metalldosen verpackt; die Tomatenerzeugnisse dagegen auch in Tuben, Tetrapaks und Gläsern. Die Gehalte an Quecksilber, Cadmium und Blei waren alle unauffällig. Auch der Zinngehalt lag zwar bei allen Proben unter dem EU-weit vorgeschriebenen Höchstgehalt von 200 mg/kg in Lebensmittelkonserven. Bemerkenswert ist laut HU, dass der Zinngehalt entscheidend vom Verpackungsmaterial beeinflusst wird. Die Untersuchung der Tomatenerzeugnisse zeigte, dass der Zinngehalt von in Tuben, Tetrapaks und Gläsern verpackten Produkten unterhalb der Bestimmungsgrenze von 0,025 mg/kg lag, bei vollständig lackierten Metallkonserven bei 0,15 bis 13 mg/kg und bei nur teillackierten Dosen bei 39 bis 102 mg/kg.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Instituts für Hygiene und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg vom 14.12.2022
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.