HACCP-Frage der Woche 10/2023

Smoothie-Pulver: Worauf sollte ich bei einer Laboranalyse achten?
Die Gehalte der „Markersubstanz“ Benzo[a]pyren lagen bei einer umfangreichen Prüfung 2022 zwischen < 0,06 und 1,7 µg/kg und somit deutlich unterhalb des Höchstgehaltes von 10 µg/kg. Auch der Höchstgehalt der Summe aus Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen und Chrysen von 50 µg/kg wurde bei Weitem unterschritten. Die Gehalte lagen zwischen 0,8 und 8,3 µg/kg. Im nach Packungsangabe mit Wasser hergestellten Smoothie liegen die Gesamt-PAK Gehalte demensprechend niedriger.
Bei den Schwermetallen wurden stellvertretend die Gehalte der chemischen Elemente Blei (Pb) und Cadmium (Cd) untersucht. Die Gehalte an Blei lagen in den Pulvern zwischen 0,03 und 0,23 mg/kg. Für Cadmium wurden Gehalte von 0,02 bis 0,57 mg/kg festgestellt. Berechnet auf die nach Packungsangabe mit Wasser hergestellten Smoothies läge der Gehalt darin bei etwa 0,003 bis 0,014 mg/l für Blei und 0,001 bis 0,034 mg/l für Cadmium. Höchstgehalte für Blei und Cadmium in Smoothies oder derartigen Pulvern wurden bisher in der Verordnung (EG) 1881/2006 nicht festgelegt. Allerdings existieren Höchstgehalte für Ausgangserzeugnisse wie frische Früchte oder frisches Gemüse. Des Weiteren sind Grenzwerte für Fruchtsäfte von 0,03 - 0,05 mg/kg Pb festgelegt. Die ermittelten Bleikonzentrationen in trinkfertigen Smoothie Produkten waren im Vergleich zu den festgelegten Grenzwerten unauffällig. Das Smoothiepulver mit den höchsten Blei- und Cadmiumgehalten enthielt laut Zutatenverzeichnis u. a. Spinat- und Spirulina, welche von Natur aus vergleichsweise hohe Gehalte an Blei und Cadmium aufweisen, was dieses Ergebnis plausibel erscheinen lasse.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe vom 15.08.2022
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.