Passwort vergessen?
Mittwoch, 28 Dezember 2022

HACCP-Frage der Woche 52/2022

Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 52/2022

Smoothies: Steckt immer drin, was man erwartet?

Im Jahr 2021 hat das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit am Standort Braunschweig 17 Smoothies in Fertigpackungen auf deren Zusammensetzung und Kennzeichnung hin untersucht. Die Zusammensetzung dieser Erzeugnisse ist sehr heterogen und wird in vielen Fällen der ursprünglichen Bezeichnung „Ganzfruchtgetränk“ nicht mehr gerecht.
Bei der überwiegenden Anzahl der Erzeugnisse handelt es sich um Getränke aus Fruchtsaft mit einem hohen Fruchtmarkanteil und gegebenfalls weiteren Zusätzen. Die Verbraucher sind somit bei dieser Produktgruppe besonders gefordert, sowohl die beschreibende Bezeichnung als auch das Zutatenverzeichnis genau zu lesen. Folgende Beschreibungen zeigen die große Variabilität: „Getränk aus 65 Prozent Mehrfruchtsaft und 34 Prozent Mehrfruchtpüree mit Leinsaat und Guarana“ „Mehrfrucht-Kokosgetränk“, „Zubereitung aus Früchten, Blattgemüse und Fruchtsaft“, „Mischung aus püriertem Obst und Gemüse, Fruchtsaft Leinsamen und Spirulina- und Pflanzenexrakten, angereichert mit Vitaminen“. Dem Verbraucher muss weiterhin bewusst sein, dass Produkte mit einem Zusatz von Matcha-Tee oder Guarana das Alkaloid Koffein enthalten und Erzeugnisse mit Kokosmilch anstelle von Kokosnusssaft (Kokoswasser) einen Fettgehalt aufweisen. Beides sind Inhaltsstoffe, die in einem Frucht- und Gemüseerzeugnis eher nicht zu erwarten sind. Nach dem analytischen Befund waren alle Erzeugnisse unauffällig. Drei Proben wiesen einen Kennzeichnungsmangel auf.

 

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

 

 Behr's Verlag

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag