HACCP-Frage der Woche 24/2019

Glyphosat: Ändert die neue Meta-Analyse der Universität Kalifornien die gesundheitliche Bewertung des BfR?
Eine neue Meta-Analyse ändert die Einschätzung des BfR, Glyphosat sei bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung nicht krebserzeugend, nicht. In der Meta-Analyse ging eine Forschergruppe der Universität von Kalifornien in Berkeley der Frage nach, ob Personen, die glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel einsetzten (wie Landwirte oder Gärtner), ein erhöhtes Risiko hatten an Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) zu erkranken nach. Die WissenschaftlerInnen werteten dazu aktualisierte Daten der „Agricultural Health Study“ (AHS), einer großen Kohortenstudie, sowie von fünf Fall-Kontroll-Studien aus. Die Analyse der Forscherinnen ergab, dass Personen, die glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln am stärksten ausgesetzt waren, häufiger an einem NHL erkrankten als Personen, die weniger oder nicht exponiert waren. Dieses Ergebnis wird aus Sicht der Autorinnen durch frühere Tierversuche sowie durch „mechanistische“ Studien gestützt, in denen nach Ursachen geforscht wird. Es gebe demnach eine „überzeugende“ Verknüpfung zwischen der Aufnahme glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel und einem erhöhten Risiko für NHL. Das BfR ist anderer Ansicht. Die Meta-Analyse mit dem Bezug auf glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel ist wissenschaftlich interessant, aber mit sehr großer Unsicherheit behaftet. In den Untersuchungen konnte nicht hinreichend ermittelt werden, wieviel Glyphosat die Studienteilnehmer tatsächlich ausgesetzt waren.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Stellungnahme des BfR vom 03.04.2019
Dr. Jörg Häseler
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.