HACCP-Frage der Woche 2/2019

Was befindet sich in veganen Ersatzprodukten?
Nach Angaben der Lebensmittelchemikerin Katharina Scherf (Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie (Technische Universität München)) in der Zeitschrift „Focus“ enthalten vegetarische oder vegane Ersatzprodukte für Milch, Ei, Käse und Wurst häufig große Mengen an Zusatzstoffen. Beispielsweise besteht Soja- oder Mandelmilch zu 90 % aus Wasser, doch erst der Einsatz von Stabilisatoren (z. B. Verdickungsmittel wie Johannisbrotkernmehl (E 410), Gellan (E 418), Pektin (E 440) oder modifizierte Stärke) sorgen für die Festigkeit ‒ zudem werden Zucker, künstliche Vitamine und Mineralstoffe (Calcium sowie Vitamin B2, B12 und D2) beigefügt. Wer nicht an einer Unverträglichkeit leidet, ernährt sich mit den Ersatzprodukten nicht gesünder als mit tierischer Milch. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erfolgt der Zusatz von Vitaminen, da bei veganer Ernährung „eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich“ ist, sodass Mangelerscheinungen auftreten könnten. Beim veganen Käse kommen darüber hinaus Aroma- und Konservierungsstoffe in die Masse ‒ veganer Schnittkäse hat jedoch genauso viele Kalorien wie konventioneller und enthält häufig mehr Salz, weniger Calcium, Konservierungsstoffe und Aromen. Nach Angaben von Katharina Scherf besteht der Käse im Wesentlichen aus Kokosöl oder billigem Palmfett und Stärke. Diese Öle enthalten jedoch nicht so viele ungesättigte Fettsäuren ‒ mit Oliven-, Raps- oder Leinöl wird die Käsekonsistenz aber nicht erlangt. Bei veganem Fleisch oder Wurst werden Sojamehl, Wasser, Gerinnungsmittel und der Trendstoff Nigari eingesetzt ‒ hinzu kommen Wasser, Öl, Zucker, Gewürze für den Geschmack und Johannisbrotkernmehl für den Biss. Laut Ernährungsexpertin Gertraud Huisinga (Bremer Verbraucherzentrale) sollte das vegane Schnitzel aus dem Supermarkt nur gelegentlich verzehrt werden.
QUELLE:
► Diese Frage und Antwort stammen aus dem Fachinformationsdienst F&H, Ausgabe 10/2018
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.