Dienstag, 26. September 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 27 April 2022

HACCP-Frage der Woche 17/2022

Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 17/2022

Hanfprodukte: Sind sie auch sicher ohne THC?

Produkte mit Hanfextrakt, CBD-Isolaten oder mit synthetisch gewonnenem Cannabidiol zählen allerdings weiterhin zu den neuartigen Lebensmitteln im Sinne der Novel-Food-Verordnung (VO (EU) Nr. 2015/2283), da derartige Produkte vor dem 15.05.1997 noch nicht in nennenswertem Umfang in der Europäischen Union für den menschlichen Verzehr verwendet wurden. Für neuartige Lebensmittel ist eine Zulassung nach vorangegangener Prüfung notwendig. Da bisher noch keine derartige Zulassung als neuartiges Lebensmittel für CBD-Produkte vorliegt, sind diese aktuell nicht verkehrsfähig. Problematisch sind neben der Einstufung als neuartiges Lebensmittel auch die teilweise hohen Gehalte des psychotropen Stoffs Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC).
Im Jahr 2020 wurden am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe 129 CBD- und Hanfprodukte im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung untersucht. 59 Proben (46 %) wurden aufgrund der enthaltenen Menge an THC als nicht sicher im lebensmittelrechtlichen Sinn beurteilt. Davon wurden 55 Proben als ungeeignet für den menschlichen Verzehr eingestuft (Art. 14 Abs. 1 und 2 b der Basis-Verordnung (VO (EG) Nr. 178/2002) in Verbindung mit Abs. 5 dieser Verordnung). Vier der Proben wurden aufgrund ihres hohen THC-Gehalts sogar als gesundheitsschädlich bewertet (Art. 14 Abs. 1 und 2 a in Verbindung mit Abs. 4 der Basis-VO). Neben der Beanstandung als nicht sicheres Lebensmittel kam es in insgesamt 108 Fällen (84 %) zu einer Beanstandung der Proben aufgrund ihrer Einstufung als neuartige Lebensmittel nach Art. 3 Abs. 2 a der Novel-Food-Verordnung.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe vom 12.07.2021

 

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag