Passwort vergessen?
Mittwoch, 22 April 2020

HACCP-Frage der Woche 17/2020

Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 17/2020

Vitamin B12: Sind Spirulina, Afa und Chlorella zuverlässige Quellen?

Der Anteil der Menschen, die sich vegan ernähren, d. h. neben Fleisch und Fisch auch auf sämtliche Produkte tierischen Ursprungs verzichten, hat in den letzten Jahren auch in Deutschland zugenommen.

Nachteil einer rein pflanzlichen Ernährung ist, dass eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich ist. Der kritischste Nährstoff – ganz besonders für Veganer – ist dabei das Vitamin B12. Insbesondere im Internet wird bei vielen – z. T. als „Nahrungsergänzungsmittel“ bezeichneten – Spirulina-, Afa- (Aphanizomemon flos-aquae)- und Chlorella-Erzeugnissen auf einen Gehalt an Vitamin B12 hingewiesen. Die Ergebnisse einer Untersuchung von Produkten aus dem Online-Handel zeigen jedoch, dass meist viel höhere Gehalte angegeben werden, als die Produkte tatsächlich enthalten. Die Angaben der Vitamin B12-Gehalte lagen, ausgenommen weniger Ausnahmen, erheblich über dem analytisch ermittelten Gehalt.

Zur Deckung des täglichen Vitamin B12-Bedarfes müsste ein Veganer von den meisten Produkten eine sehr große Menge verzehren, um die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) geschätzte angemessene Zufuhrmenge aufzunehmen. Spirulina, Afa und Chlorella seien laut CVUA deshalb keine sicheren Quellen für die Zufuhr von Vitamin B12.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einem Bericht der Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg vom 17.12.2019

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag