Passwort vergessen?
Mittwoch, 17 April 2019

HACCP-Frage der Woche 16/2019

Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 16/2019

Lebensmittelkontaktmaterialien: Sind Phthalate geeignet?

Für den Aktualisierungsentwurf der Stellungnahme zu Phthalaten von 2005 hat das EFSA-Gremium für Lebensmittelkontaktmaterialien, Enzyme und Hilfsstoffe (CEP-Gremium) für vier der Dibutylphthalat- (DBP) Substanzen eine tolerierbare Tagesdosis (TDI) von 50 µg / kg Körpergewicht pro Tag festgelegt.
Der Gruppen-TDI-Wert basiert auf der gemeinsamen Wirkungsweise dieser vier Phthalate. Bei einem davon, Diisononylphthalat (DINP) wurde die Leber - und nicht die Reproduktionstoxizität - als die kritischste Wirkung anerkannt.

Für Diisodecylphthalat (DIDP), dem fünften Phthalat, das nicht zur Gruppe mit der gemeinsamen TDI gehört, wird aufgrund der Lebertoxizität ein individueller TDI von 150 µg/kg Körpergewicht pro Tag vorgeschlagen.

Die kombinierte diätetische Exposition gegenüber der Phthalate wird für alle europäischen Verbraucher, einschließlich der empfindlichsten Bevölkerungsgruppen, sogar im schlimmsten Fall auf weniger als ein Viertel des Gruppen-TDI geschätzt.
Für DIDP liegt die Exposition in der Nahrung etwa 1.500-fach unter der individuellen TDI.

Die EFSA führt die Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) durch, die kürzlich einige Phthalate im Rahmen von REACH bewertet hat.

QUELLE:
Diese Frage und Antwort stammen aus der EFSA-Meldung vom 21.02.2019

Elisa Halilovic

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag