Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 07 Januar 2015
HACCP-Frage der Woche 2/2015

Was bedeutet „Biofilm“?

Dieser Begriff bezeichnet die meist schleimig aussehenden Auflagen in Leitungen, Rohren und Schlauchen. Biofilme entstehen durch Ansiedlung von Bakterien und anorganischem Material, insbesondere an rauen Stellen, Übergängen etc. in den Leitungen.

Biofilme stellen ein hohes Gefährdungspotenzial im Produktionsprozess dar, da sie die darin befindlichen Bakterien vor üblicher Reinigung und Desinfektion schützen und kontinuierlich oder sporadisch Bakterien in das Lumen der Leitungen/ Rohre/Schlauche und damit an die vorbeiströmenden Lebensmittel (pulverförmig/flüssig) und das Wasser abgeben. Häufig befinden sich verschiedene Bakterienarten in einem Biofilm, die sich aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften synergetisch unterstützen. Biofilme können nur mittels spezieller mechanischer und chemischer Reinigungsverfahren mit anschließender Desinfektion (z. B. Hochchlorung) beseitigt werden. In schwierigen Fällen müssen die befallenen Leitungen ausgetauscht werden.

Für Ihre tägliche Arbeit: Biofilme entstehen auch in Spülanlagen für Geschirr/Gläser, wenn die Reinigungsmittel nicht optimal eingestellt sind. Gegebenenfalls regelmäßig überprüfen.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

 

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag