Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
  • Keime in Entenfleisch

    Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in einer Pressemitteilung berichtet, wurden im Zoonosen-Monitoring 2022 bei Mastenten Salmonellen und Campylobacter-Bakterien deutlich häufiger nachgewiesen als bei Masthähnchen. Auffallend sei insbesondere die häufige Kontamination von Mastentenschlachtkörpern gewesen, aber auch in frischem Entenfleisch wurden deutlich mehr Campylobacter gefunden als bei frischem Hähnchenfleisch. Die Ergebnisse verdeutlichten, dass Entenfleisch - wie das Fleisch anderer Geflügelarten - nur gründlich durcherhitzt verzehrt werden sollte und bei der Zubereitung eine strenge Küchenhygiene zu beachten sei.

     

Neues zu Themen rund um HACCP

Nach Angaben der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) könnte die Anwendung von Kaltem Plasma (stille elektrische Entladung oder dielektrische Barriereentladung) die Infektionsgefahr über den Kontakt mit Noroviren kontaminierten Oberflächen reduzieren. Forscher präparierten sterile Petrischalen mit verschiedenen Verdünnungen einer Stuhlprobe, in der sich Noroviren befanden, um die Wirkung des Kalten Plasmas auf Noroviren zu untersuchen.

Desinfektion: Mit „Kaltem Plasma“ gegen Noroviren?

Im Jahr 2014 wurden im Institut für Bedarfsgegenstände (IfB) Lüneburg des LAVES 36 Proben Backpapiere (Rollenware, fertige Abschnitte) auf Bakterizide, Konservierungsstoffe, Temperaturbeständigkeit, Kennzeichnung und Organozinnverbindungen untersucht. Bakterizide, Schleimverhinderungsmittel und Konservierungsstoffe sollen während und nach der Produktion den mikrobiellen Verderb der Backpapiere verhindern. In dieser großen Stoffgruppe gibt es sowohl Hilfsstoffe, deren Einsatz verboten ist, als auch solche, bei denen Höchstmengen überprüft werden müssen.

Backpapiere – Eigenschaften und Inhaltsstoffe
Behr's Verlag