Donnerstag, 30. März 2023

Passwort vergessen?
  • Bioplastikflaschen halten Speiseöl lange frisch

    Aufgrund ihrer Materialeigenschaften und ihrer geringen Kosten sind PET-Flaschen oft die erste Wahl, um gesunde Speiseöle mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren lange frisch zu halten. PET (Polyethylenterephthalat) ist allerdings sehr schwer biologisch abbaubar und bleibt in der Natur bis zu 2000 Jahre erhalten. 2022 forderte die EU Kommission daher neue EU-weite Vorschriften für einen Übergang zu biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen.

    QUELLE:
    ► Meldung Universität Wien vom 21.02.2023

    Dr. Greta Riel

     

Neues zu Themen rund um HACCP

Nachdem Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in einer Studie „keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Clostridium botulinum und einem chronischen Krankheitsgeschehen auf Milchviehbetrieben oder bei einzelnen Tieren bestätigen“ konnten, melden sich Prof. Helge Böhnel (Göttingen), Prof. Monika Krüger (Leipzig) und Prof. Karl-Hans Zessin (Berlin) in der Fachzeitschrift „Nutztierpraxis aktuell“ zu Wort: „Die Studie entspricht von Anlage, Beprobungsplänen und Stichprobenumfängen nicht epidemiologisch/statistischen Vorgaben einer Fall-Kontroll-Studie.

Chronischer Botulismus: TiHo-Studie kritisch hinterfragt

Eine 18-jährige Studentin, die unter zahlreichen Allergien und Asthma litt, wollte nur mit ihren Freunden einen Burger in einem Burger-Lokal in Manchester verzehren. Bevor sie sich für ein Menü entschied, erkundigte sie sich beim Personal, welches Menü für sie geeignet sei. Das empfohlene Menü hat sie bestellt und gegessen. Kurz danach erlitt sie einen Allergieschock und starb in den folgenden drei Tagen.

Burger-Menü: Studentin stirbt nach Allergieschock

Laut einer aktuellen Studie von „Agrifood Consulting“ und der Universität Göttingen im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) und des Projektes „Lebensmittelklarheit“ beeinflussen Gesundheitsversprechen auf Lebensmittelpackungen („Health Claims“) das Kaufverhalten von Verbrauchern, halten aber häufig nicht, was sie versprechen. Bei den untersuchten Produkten locken 63 % mit potenziell irreführenden Aussagen.

Irreführende Gesundheitsversprechen im Trend

Hintergrund des Rechtsstreits war die Entnahme einer Probe eines sog. „Berlin Döner“ im Betrieb eines Herstellers von Fleisch Drehspießen durch das zuständige Landesamt. Laut Etikett handele es sich dabei um einen „Hähnchen-Puten Drehspieß tiefgefroren“. Die Untersuchung der Probe ergab verschiedene Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Bestimmungen. Daher untersagte das zuständige Landesamt dem Hersteller vorläufig das Inverkehrbringen der Spieße.

„Berlin Döner: Mit allem?“
Behr's Verlag