Donnerstag, 30. März 2023

Passwort vergessen?
  • Bioplastikflaschen halten Speiseöl lange frisch

    Aufgrund ihrer Materialeigenschaften und ihrer geringen Kosten sind PET-Flaschen oft die erste Wahl, um gesunde Speiseöle mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren lange frisch zu halten. PET (Polyethylenterephthalat) ist allerdings sehr schwer biologisch abbaubar und bleibt in der Natur bis zu 2000 Jahre erhalten. 2022 forderte die EU Kommission daher neue EU-weite Vorschriften für einen Übergang zu biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen.

    QUELLE:
    ► Meldung Universität Wien vom 21.02.2023

    Dr. Greta Riel

     

Neues zu Themen rund um HACCP

Linolensäure, ein Bestandteil von pflanzlichen Ölen, zeigt eine bessere Wirkung bei der Bekämpfung des Bakteriums Helicobacter pylori als herkömmliche Antibiotika. Ein Forscherteam um Liangfang Zhang (UC San Diego Moores Cancer Center) hat eine Alternative zur Behandlung mit Antibiotika entwickelt mit dem Ziel, eine Nanotherapie zu entwickeln, die ein raues Magenmilieu übersteht, H. pylori abtötet und dabei Resistenz vermeidet. Auf Basis dieser Voraussetzungen haben die Wissenschaftler das therapeutische Nanopartikel LipoLLA kreiert, das die aus Pflanzenölen bekannte Linolensäure enthält.

H. pylori durch Nanopartikel mit Linolensäure vernichtet

Einem wissenschaftlichen Bericht der EFSA zufolge, der in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und dem EU-Referenzlabor erstellt wurde, bleibt der genaue Einschleppungspfad des H5N8-Virus nach Europa weiterhin ungewiss. Es ist denkbar, dass das Virus indirekt – über von infizierten Wildvögeln kontaminierte Materialien – durch menschliches Zutun bzw. Fahrzeuge oder Gerätschaften in die Geflügelbetriebe in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich eingeschleppt wurde.

EFSA bewertet H5N8-Einschleppungspfade nach Europa

Die Wahrscheinlichkeit, dass Haushunde oder -katzen in Europa dem Ebola-Virus durch Kontakt mit infizierten Personen ausgesetzt sind, ist sehr gering, da Betroffene in der Regel sofort isoliert werden. Dieses ist eines der Ergebnisse einer Bewertung zu den Risiken der Übertragung des Ebola-Virus von Haustieren auf Menschen in Europa, die von Experten der EFSA, des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sowie der Mitgliedstaaten vorgenommen wurde.

Ebola und Haustiere: EFSA und ECDC bewerten Risiken
Behr's Verlag