Donnerstag, 30. März 2023

Passwort vergessen?
  • Bioplastikflaschen halten Speiseöl lange frisch

    Aufgrund ihrer Materialeigenschaften und ihrer geringen Kosten sind PET-Flaschen oft die erste Wahl, um gesunde Speiseöle mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren lange frisch zu halten. PET (Polyethylenterephthalat) ist allerdings sehr schwer biologisch abbaubar und bleibt in der Natur bis zu 2000 Jahre erhalten. 2022 forderte die EU Kommission daher neue EU-weite Vorschriften für einen Übergang zu biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen.

    QUELLE:
    ► Meldung Universität Wien vom 21.02.2023

    Dr. Greta Riel

     

Neues zu Themen rund um HACCP

Im Jahr 2013 hat die amtliche Lebensmittelüberwachung der Länder 392.114 Proben von Lebensmitteln, Lebensmittelkontaktmaterialien und Bedarfsgegenständen (z. B. Kosmetika) untersucht – 11 % der Proben wurden beanstandet (2012: 12,3 %, 2003: 15 %). 97,6 % der untersuchten Proben waren Lebensmittel einschließlich Zusatzstoffe. Die mit Abstand höchste Beanstandungsquote von 21,8 % wiesen 2013 „Lebensmittel für besondere Ernährungsformen“ auf, gefolgt von den drei Produktgruppen „alkoholische Getränke (außer Wein)“, „Zuckerwaren“ sowie „Fleisch, Wild, Geflügel und Erzeugnisse daraus“ (15 bis 17 %).

Lebensmittelbeanstandungen – leichter Rückgang

Das bisher unbekannte Antibiotikum „Teixobactin“ tötet Studien zufolge viele gefährliche multiresistente Bakterien ab. Ein internationales Wissenschaftlerteam, in dem auch eine Forschungsgruppe des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) mitarbeitete, hat den Wirkstoff entwickelt. „Teixobactin“ kann anders als andere Mittel nicht so einfach von Bakterien entschärft werden ‒ wie viele andere bekannte Antibiotika hemmt auch „Teixobactin“ den Zellwandaufbau der Bakterien.

Neues Antibiotikum tötet resistente Keime

Im Rahmen der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie will das Bundeslandwirtschaftsministerium weitere Forschungsprojekte fördern. Nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sollen in den nächsten drei Jahren sechs innovative Verbundprojekte mit insgesamt 5,4 Mio. Euro unterstützt werden. In diesen werden wissenschaftliche Einrichtungen zusammen mit Wirtschaftspartnern aus der praktischen Tierhaltung, der Impfstoffherstellung sowie der Antibiotikaforschung eng kooperieren, um die Übertragung antibiotikaresistenter Bakterien entlang der Lebensmittelkette zu minimieren.

Forschung zu Antibiotikaresistenzen wird intensiviert

Die Zahl der gemeldeten Campylobacter-Infektionen beim Menschen hat sich stabilisiert, nachdem über mehrere Jahre eine steigende Tendenz zu verzeichnen war. Dennoch bleibt die Campylobacteriose die am häufigsten gemeldete lebensmittelbedingte Erkrankung in der EU. Die Zahl der Listeriose- und VTEC-Infektionen beim Menschen nahm hingegen zu, während die Zahl der gemeldeten Salmonellose- und Yersiniose-Fälle rückläufig ist.

Zahl der Campylobacteriose-Fälle stabil, weitere Zunahme bei Listeriosen – EFSA und ECDC legen Zoonosenbericht vor
Behr's Verlag